Ausstellungen

Archiv

Karl-Heinz Adler | Imre Bak
Galerie EIGEN + ART Leipzig
3. November - 20. Dezember 2018
Eröffnung: Samsatg, 3. November 2018, 17 - 20 Uhr

Die aktuelle Ausstellung in der Leipziger Galerie EIGEN + ART gibt einen Überblick über das weitreichende Schaffen des Dresdener Künstlers Karl-Heinz Adler. Adlers Werke folgen einem regelhaften System und dem Konzept der Serie. Verschiedene Werkphasen bauen aufeinander auf und jede neue Serie kann als Weiterentwicklung der alten verstanden werden.

Anhand einer Auswahl von Arbeiten, die zwischen 1960 und 2017 entstanden sind, reagiert die Ausstellung auf Adlers künstlerisches Schaffen und verortet es in den Räumen der Galerie noch einmal neu.

KHA_Leipzig_2018

Adler, 1927 in Remtengrün im Vogtland geboren, studierte zwischen 1947 und 1953 Kunst an der Dresdner Akademie sowie in West-Berlin. Ab 1955 arbeitete und forschte Adler als Dozent für Architektur und Bauplastik an der Technischen Hochschule in Dresden. Parallel dazu entstanden ab 1957 freie konstruktivistische Arbeiten, die so genannten „Schichtungen" und später die „Seriellen Lineaturen" sowie erste reliefhafte Gestaltungen von Flächen mit vorgefertigten seriellen Baukastenelementen unterschiedlichster Materialien und Farben.

Bei der Arbeit mit seinen Student*innen, entdeckte Karl-Heinz Adler, dass „durch Schichtungen einfacher geometrischer Elemente und bei Beachtung bestimmter Gesetzmäßigkeiten unterschiedlichste Räume entstehen können, die eine imaginäre Wirkung ausstrahlen"1. Diese Thematik ließ ihn fortan nicht mehr los: „Ich wollte die unterschiedlichen Möglichkeiten aufzeigen, die in der zugrunde gelegten Ausgangsform stecken. Mich interessierten die teils abgeschlossenen Ergebnisse einer Bewegung zwischen Anfangs- und Endpunkt sowie die teils offene, durch weitere Schichtung fortsetzbare Bewegung."2

KHA_Leipzig_2018_1

Eine Grundkonstellation wird in einer Reihe von Varianten durchgespielt. Dieses Produktionsprinzip der Schichtung in geometrischer Strenge ist auch in späteren Werkserien mit anderen Materialien und Techniken ein immer wiederkehrendes Motiv geblieben. In Adlers Anfang der Sechziger entstandenen zarten Schichtungen und Glasobjekten etwa, fächern sich die Flächen in reizvoll diskretpoetischen Nuancen der Farbsättigung auf.

Der Prozess der Formung, Zerstörung und Neuformierung, von Ordnung zu Chaos und von Chaos zu Ordnung wurde zum anhaltenden Thema von Adlers künstlerischer Arbeit. Ein Beispiel dafür, ist die immer wiederkehrende From des Dreiecks: Dreiecke schieben sich in exakten Formationen ineinander oder fächern sich in strengen, symmetrischen Ordnungen auf. Form und eine reduzierte Farbpalette – Adler beschränkte sich strikt auf zwei Grundfarben pro Bild – verschmelzen zu einer klaren ästhetischen Einheit.

Neben dem Prinzip der Schichtungen hat Adler das Grundprinzip der Serialität sowohl in der Linie wie in der farbigen Fläche immer weiter vorangetrieben. Mit seinen in der zweiten Hälfte der Sechziger entwickelten „Seriellen Lineaturen" radikalisiert er das Spiel mit der reduzierten Form und der räumlichen Täuschung. Als Betrachter*innen wird man förmlich in seine Illusionsbilder hineingesogen. Anfang der Neunziger beginnt Adler quadratische und rechteckige Leinwände zu zerlegen, um sie dann in immer neuen Kombinationen und nach einem modularen System zusammenzusetzen. Dabei wird ein „Grundgedanke nach unterschiedlichen Ordnungsprinzipien" durchgespielt und gleiche Elemente seriell übereinander geschichtet.

KHA_Leipzig_2018_2

Ein ähnliches Prinzip wendet Adler auch für seine skulpturalen Objekte an. Die meisten von Adlers Objektschichtungen sind an der Wand hängende Reliefs, die trotz der Betonung ihrer voluminösen Form, niemals ganz vom Tafelbild abrücken. Gleichermaßen entstehen weitere plastische Arbeiten, die auf dem Boden im Raum und nach dem Prinzip der Serie angeordnet sind und doch transformieren sie die regelhafte Systematik und das Konzept der Serie, die Adlers Werken zu Grunde legen, in den Raum.

1 Adler, Ingrid (Hg.): Karl-Heinz Adler. Erlebtes – Gedachtes – Geschriebenes. Eigenverlag, Dresden, 2015, S. 36.

2 Ebd.

 

Imre Bak

Der ungarische Künstler Imre Bak (*1939 in Budapest) widmet sich in seiner Arbeit der Entwicklung einer Ausdrucksform universeller Gültigkeit, mit der er nach der Offenlegung unsichtbarer Aspekte der Realität strebt. Mit der kritischen Verwendung folkloristischer Formenelemente und der Abwandlung dieser in zeitgenössische Variationen, erreicht er eine eklektische Formensprache. In einer Zeit tiefster Abschottung Ungarns entwickelte er diese anhand von Übersetzungen theoretischer Literatur als Samizdat (im Selbstverlag erschienene, teils verbotene Literatur in der Sowjetunion) sowie importierten Kunstkatalogen, durch die er mit Künstlern wie Frank Stella, Jackson Pollock und Robert Rauschenberg in Berührung kam.

Durch seine persönlichen Beziehungen zu Künstlern wie István Nádler, Dóra Maurer und eben Imre Bak stand Karl-Heinz Adler in Kontakt mit der ungarischen Kunstszene. Die ähnliche Lebenssituation unter einem System, dessen repressive Kulturpolitik abstrakte Kunst ablehnte, hatte jedoch inhaltliche und formale Parallelen zur Folge. Die Ähnlichkeiten in der Formensprache der beiden hier ausgestellten Künstler zeugt von einer Geistesverwandschaft, die aufgrund von äußeren Einflüssen entstanden ist. In den Räumen der Galerie EIGEN + ART Leipzig lässt sich diese Geistesverwandschaft nun nachvollziehen.

Instagram